Mit uns beim Hohensaatener Heimatverein



Museum Strassenansicht Museum
Teil der Ausstellung im Vereinsgebäude Das Vereinsgebäude - Straßenansicht Teil der Ausstellung im Vereinsgebäude

Wer sich hierfür interessiert, sollte mal hierher klicken: silber Knopf


Nach langer Coronapause ist der Verein ab 2022 wieder aktiv, hier erinnern wir noch an einige Veranstaltungen in den letzten Jahren:

Juli 2022

Nach zweijähriger Pause gab es wieder ein Sommerfest mit Kaffee- und Kuchenbasar, Kulturprogramm, Tombola, Trödelmarkt, Getränkeausschank und Grill. Unser Grillstand war sehr beliebt.
Fest Fest Fest

Juni 2022

Ein Ausflug führte den Verein nach Golzow. Hier befindet sich ein Filmmuseum, in welchem unter anderem alle Filmrollen der Dreharbeiten zum bekannten Langzeit-Filmprojekt "Kinder von Golzow" aufbewahrt werden. Auch Filmaufnahmetechnik kann dort besichtigt werden. Der Ausflug wurde mit einer gemeinsamen Kaffeetafel im naheliegenden Eiscafé abgeschlossen.:
Fest Fest Fest

Juli 2019

Nun hat auch schon wieder unser alljährliches Sommerfest stattgefunden, eine beliebte Veranstaltung mit großer Beteiligung. Organisiert waren wie in den Vorjahren ein Kaffee- und Kuchenbasar, ein kleines Kulturprogramm, eine Tombola, ein Trödelmarkt, ein Getränkeausschank und ein Grillstand. Wir haben uns erneut um das Grillen gekümmert. Hier gibt es einen Blick auf das Festzelt, einen musikalischen Vortrag und einigen Trödel:
Fest Fest Fest

Juni 2019

Wir haben eine Schiffsfahrt unternommen. Mit einigen Pkw konnten wir 29 Vereinsmitglieder nach Oderberg an die Schiffsanlegestelle transportieren, von dort aus ging es mit der "Stadt Oderberg" auf dem Oder-Havel-Kanal bis vor das Schiffshebewerk. Dort beginnt der Finowkanal, auf dem wir durch einige Schleusen bis nach Eberswalde geschippert sind. Unterwegs gab es Mittagessen und Kaffeetrinken, denn wir waren immerhin acht Stunden auf dem Wasser unterwegs, bis wir wieder in Oderberg anlandeten.
Bild1 Bild2 Bild3 Bild3

Mai 2019

Für diesen Monat hatte der Verein einen Besuch des "Theaters am Rand" in Zollbrücke vorgesehen. Durch rechtzeitige Anmeldung war es auch gelungen, Eintrittskarten zu bekommen. 28 Vereinsmitglieder hatten sich zur Teilnahme an der Fahrt dorthin angemeldet, mit mehreren Privat-Pkw war die Anreise kein Problem. Auf dem Programm stand unter dem Titel "Viva la Vida!" eine Veranstaltung mit der Weltband SPANISH MODE, die eine Songauswahl zum Thema Mexiko präsentierte.
Das Theater ist eine uriges hölzernes Bauwerk, von außen etwas wunderlich anzusehen, wir zeigen die Straßenansicht mit wartenden Besuchern, ein Stück Innenansicht und die leere Bühne (Fotos während der Aufführung nicht erlaubt).
Bild1 Bild2 Bild3

Februar 2019

Die erste Veranstaltung des Jahres sollte eine "echte" Winterwanderung werden, deshalb hatten wir sie für den Februar vorgesehen, also in einem Monat, in dem wir mit Schnee rechneten. Aber der Schnee ist ausgeblieben, es wurde eher ein Frühlingsspaziergang, was ja eigentlich auch nicht schlecht ist.
Bild1 Bild2 Bild3

Das haben wir 2018 gemacht

Das Jahr 2018 begann traditionell mit einer Winterwanderung.
Auch ein Diavortrag wurde organisiert. Diesmal ging es dabei um Besonderheiten und Kuriositäten im Land Brandenburg.


Im Juni führte uns ein Ausflug nach Altranft in der Nähe von Bad Freienwalde. Wir hatten die Gelegenheit, im Rahmen einer Führung dort das Schloss und die Wohnräume der früheren Besitzer zu besichtigen. Außerdem finden hier wechselnde Ausstellungen statt. Wir konnten uns über die Besiedlung und das frühere Leben im Oderbruch informieren.
Anschließend sind wir nach Neulietzegöricke weitergefahren, dort haben wir das gemütliche "Kolonistencafé" besucht und uns vom anstrengenden Museumsbesuch erholt und bei Kaffee und Kuchen gestärkt.
Bild1 Bild2 Bild3 Bild4

Eine beliebte Veranstaltung mit großer Beteiligung war unser alljährliches Sommerfest. Organisiert waren ein Kaffee- und Kuchenbasar, ein kleines Kulturprogramm, eine Tombola, ein Trödelmarkt, ein Getränkeausschank und ein Grillstand. Wir haben uns speziell um das Grillen verdient gemacht. Hier gibt es einen Blick auf das Festzelt, einen musikalischen Vortrag und einigen Trödel:
Fest Fest Fest

Im August waren die Mitglieder unseres Heimatvereins vom Heimatverein der Nachbargemeinde Lunow eingeladen worden, gemeinsam einen Nachmittag in Lunow am Hölzchensee zu verbringen. Unsere Vereinsmitglieder fuhren also teils mit Pkw und teils mit dem Fahrrad dorthin, wo wir mit Kaffee und Kuchen bewirtet wurden. Auch für Musik war gesorgt. So wurde es bei schönstem Sommerwetter ein schöner Tag.
See HV HV

Ein Ausflug des Vereins führte uns nach Greiffenberg bei Angermünde, um die dortige Windmühle zu besichtigen. Wir wurden vom Vorsitzenden des Fördervereins, der sich mit dem Wiederaufbau der Mühle beschäftigt, begrüßt und bekamen von ihm Erläuterungen über die Geschichte des Bauwerks und die weiteren Pläne. Auch eine Kaffeetafel mit Kuchen war für uns vorbereitet.
Mühle1 Mühle2 Mühle3

Eine gute Tradition ist im November ein gemütliches Beisammensein am Feuerkorb geworden, und so haben wir es auch in diesem Jahr gehalten. Ein großer Feuerkorb wurde aufgestellt und ordentlich mit Brennholz gefüttert. Das Feuer verbreitete eine wohlige Wärme, wir konnten auf diese Weise gut im Freien sitzen und uns auch von innen mit Glühwein und anderen Getränken warmhalten, dazu gab es außerdem gegrillte Bratwurst und sogar noch Schmalzstullen. Wir waren über 30 Mitglieder, die Fotos können nur einen kleinen Ausschnitt zeigen.
feuer1 feuer2 feuer3


Klick zurück zur Hauptseite